Eine zuverlässige Stromversorgung ist für den sicheren und reibungslosen Betrieb auf Binnengewässern und hoher See für den Schiffsbesitzer sowie die Besatzung von entscheidender Bedeutung. Vor allem wenn es um hohe Hotellasten, wie auf Flusskreuzfahrtschiffen oder auch auf den großen Cruise Linern geht setzen unsere Kunden auf die robuste und langlebige Technik der B.E.M Generatoren.
So haben Kreuzfahrtschiffe dieselelektrische Anlagen mit elektrischen Fahrmotoren im Rumpf, die Propeller antreiben. Alternativ dazu werden Pod-Antriebe eingesetzt. Bei diesen befinden sich die elektrischen Fahrmotoren unter Wasser in einer um 360° drehbaren Gondel, treiben die Propeller direkt an und dienen vergleichbar mit einem Außenbordmotor zugleich als Ruder. Mehr Platz im Rumpf, hoher Reisekomfort für die Gäste und eine optimale Kraftstoffeffizienz sind das Ergebnis. Am besten versorgt durch Marineaggregate gebaut mit B.E.M Technik.
Unter anderem auf Containerschiffen bieten sich B.E.M Wellengeneratoren an, die neben PTO (Power Take Out) auch als PTH (Power Take Home) Backup Ersatzelektroantrieb funktionieren. Dabei sind die B.E.M Maschinen für den 100% Betrieb zusammen mit modernen Frequenzumrichtern ausgelegt.
Auch für Spezialschiffe hat B.E.M die passende Lösung im Programm. Leichtbau oder auch kompakte Abmessungen bei hohen Leistungsanforderungen sind hier oft gefragt. Die B.E.M Spezialisten können mit Ihren Simulationstools und -modellen auch Situationen berechnend darstellen, welche dann aufwendige und teure Tests mit echtem Material ersetzen.
Auf Offshore Versorgungsschiffen, ob als klassischer Stromlieferant Diesel-Elektrischer Antriebe für Bugstrahlmotoren in der Ausführung als „elektrische Welle“ oder gesteuert über Frequenzumrichter.
In Fischereischiffen mit Ihrem hohen Stromverbrauch für die Kühlanlagen oder aber auch dort als Leistungsquelle für den Dieselelektrischen Antrieb von Marschantrieben für den langsamen Gleitantrieb beim Einholen oder Schleppen der Netze.